Polarnacht – Marathon 03.01.2026
Jetzt ist es hoffentlich so weit. Die Vorbereitungen sind abgeschlossen. Flug und Begleitprogramm gebucht. Training für den Extremlauf gestartet.
Wegen Unfall musste die Reise von 2025 auf 2026 verschoben werden
Jetzt ist es auch mir passiert. Am 27.12.2024 bin ich beim leichten Lauftraining gestolpert und musste mit den Notarztwagen ins Krankenhaus. Diagnose: Olecranonfraktur – gebrochener Ellenbogen. Operation mit Einsatz einer Platte am 30.12.2024. Statt Flug nach Tromso gab es ein Krankenbett. Die nächsten Wochen Erholung und Physiotermine statt einem Lauferlebnis. Knappe drei Wochen war an Laufen nicht zu denken. Am 18.01.2025 habe ich meinen erstes Lauftraining gestartet (9km). Jetzt beginnt die Vorbereitung für Südafrika. Den Polar Night Marathon hole ich Anfang 2026 nach.
Artikel BNN
https://www.uwe-larisch-marathon.de/wp-content/uploads/2025/01/bnn.bnn_bnn_karlsruhe.04.01.2025.pdf

Einmal in der Arktis Laufen. Wer diesen Wunsch hat muss schon ein bisschen bekloppt sein. – und dann noch in der Polarnacht. Am 04. Januar 2025 ist es so weit. Ich starte beim Polarnacht-Marathon in Tromsø.
Tromsø ist die größte Stadt im Norden von Norwegen und die achtgrößte Stadt des Landes. Tromsø liegt mitten in der Arktis und bietet wunderbare Aussichtsplätze zur Beobachtung der Nordlichter. Die Stadt mit ihren knapp 80 000 Einwohnern gehört der Provinz Troms an. Tromsø befindet sich etwa 350 km nördlich des Polarkreises.

nicht zu sehen) über Tromsø einkehrt, wird es nicht minder reizvoll, Nordnowegens Hauptstadt einen Besuch abzustatten. Die Menschen machen es sich gemütlich in dieser Zeit und Tromsø erstrahlt förmlich in einem Lichtermeer. Ganz zu schweigen von Polarlichtern, für die die Chancen in Nordnorwegen zu dieser Zeit sehr gut stehen. Einen Marathon in der Polarnacht mit ca. 100 weiteren Marathonläufern aus der ganzen Welt. Der PolarNight-Ishavskraft-Marathon findet mitten am Tag statt, aber zu dieser Jahreszeit steigt die Sonne nie über den Horizont. In der Abwesenheit der Sonne herrscht Dunkelheit und das erstaunliche Farbenspiel, das so besonders für diese Jahreszeit ist. ein Marathon unter den Nordlichtern (Aurora Borealis) ist eine einmalige Herausforderung.

Der Flug geht mit der Lufthansa von Frankfurt. Gebucht habe ich im Scandic Ishavshotel, direkt am Kai im Zentrum von Tromsø. Im Gegensatz zum Halbmarathon wird man auf der Marathondistanz auf der Halbinsel Kvaloya „ausgesetzt“. Dann geht es in der Dunkelheit mit Stirnlampe und Trailschuhen mit Spikes im eisigen Winter zurück nach Tromsø. Winterliche Vorbereitung mit Nachtläufen und Spikes an den Schuhen sowie das Testen der Laufbekleidung ist Pflicht. Gesundheitscheck obligatorisch. Bei der Anmeldung für die Marathondistanz musste man einen Marathon unter 4 Stunden nachweisen. Da ich Rom im Frühjahr unter 3:30 St. gelaufen bin und Trailerfahrung habe wurde ich für die Marathondistanz angenommen. Am 02.01.2025 Habe ich noch eine Aurora Safari bei Bestarctic gebucht. Ich freue mich auf die Polarlichter. Nach dem Marathon gibt es eine großes Buffett im Scandic Ishavshotel. Ich gehe davon aus, dass man hier ein Großteil der Läufer trifft. Ich überlege noch wo ich mich vorbereite, wahrscheinlich auf dem Stubaigletscher. Hier warte ich noch die Wetterbedingungen ab.

Empfehlung Kleidung
Empfohlene Kleidung und Schuhe
Das Wetter im Januar kann hier nördlich des Polarkreises sehr unterschiedlich sein. Von mehreren Plusgraden bis hin zu zweistelligen Minusgraden ist alles dabei.
Da die Temperaturen im Januar stark variieren, ist eine kurzfristige Kontrolle über Yr.no oder Pent.no sinnvoll, um eine aktualisierte Wettervorhersage zu erhalten, wenn das Rennen näher rückt. In der Regel liegt die Temperatur zwischen 5 Grad Celsius und 15 Grad unter Null. Dies sind die Empfehlungen für Kleidung und Schuhe basierend auf den Temperaturen und Bedingungen. Die Empfehlung basiert auf den Rat lokaler Läufern, die an das Wetter gewöhnt sind, angereiste die aus einer wärmerem Klimazone kommen, müssen sich möglicherweise wärmer anziehen. Diese Empfehlungen gelten, für Läufer welche mit mittlerer bis hoher Intensität laufen. Es ist zu beachten, dass für das Laufen mit geringerer Intensität mehr Kleidung erforderlich ist. Die gefühlte Temperatur kann aufgrund der Windverhältnisse wesentlich kälter sein.
Empfehlung Kleidung variiert je nach Temperatur: 0 – 5 Grad: Strumpfhosen, Wollsocken, langärmeliges technisches Hemd, Windjacke, Buff, Handschuhe, Stirnband/Hut 0 – -10 Grad: Strumpfhosen, Wollsocken, Wollunterwäsche, langärmeliges Wollhemd, Weste oder Unterhemd, Windjacke, Buff, Fäustlinge, Stirnband/Mütze -10 Grad und kälter: Strumpfhosen (einige bevorzugen eine technische oder Wollschicht darunter), Wollsocken, Wollunterwäsche, langärmeliges Wollhemd, Weste oder Unterhemd, dünne technische Fleecejacke (wenn es sehr kalt oder windig ist), Windjacke, Buff, Handschuhe, Fäustlinge, Stirnband.